A
B

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Fähre Warnemünde - Hohe Düne: Teilweise eingeschränkter Fährverkehr bis 27.07.2025

Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle kommt es zu Einschränkungen im Fährverkehr. Die Fähren fahren an folgenden Tagen nur im Zeitraum von 10:00-18:00 Uhr im 10-Minuten-Takt:
18.07.-24.07.
26.07.-27.07.

Vom 7.7. bis vsl. 24.8.: Die Busse der Linien 19 und 49 fahren umgeleitet über die Petersdorfer Straße.

Die Haltestellen J.-Nehru-Str., A.-Schweitzer-Str. und U.-Kekkonen-Str. entfallen in beiden Richtungen.

Ab 01.04. fährt die Linie 45 aufgrund von Bauarbeiten umgeleitet

Die Busse starten und enden an den verlegten Haltestellen U.-Kekkonen-Straße im Wohngebiet. Die Haltestellen Zum Schäferteich und Weidendamm entfallen ersatzlos

Ab 20.03. bis vsl. August 2025 - Umleitung der Linie 37 in beiden Richtungen.

Die Busse der Linie 37 enden und starten in Richtung Mecklenburger Allee und S Warnemünde Werft an der Haltestelle Kirchenplatz (Höhe Edeka). In Richtung S Warnemünde Werft entfallen die Haltestellen Rostocker Str., Wachtlerstr., Kurhausstr., Seestr. und Kirchenplatz (in der H.-Heine-Str.) In Richtung Mecklenburger Allee entfallen die Haltestellen Wachtlerstr., Kurhausstr. und Seestr. Mehr Infos unter: rsag-online.de

Aufgrund von Bauarbeiten entfällt die Haltestelle Zum Schäferteich


Aufgrund von Bauarbeiten entfällt für die Linie F2 die Haltestelle Zum Schäferteich


„Mobil in der Stadt“: Rostock belegt Platz 1 bei der ÖPNV-Zufriedenheit

Rostocks öffentlicher Personennahverkehr ist Spitze: Im Rahmen einer großen Umfrage in 29 mittleren Großstädten hat der ADAC mehr als 10.000 Einwohner, Pendler und Besucher zum Verkehrsverhalten befragt. In vier Einzelkategorien wurde nach der Nutzung von PKW, dem ÖPNV, dem Rad und den Wegen, die zu Fuß zurückgelegt werden, gefragt.
Bei der ÖPNV-Zufriedenheit konnte die Hanse- und Universitätsstadt Rostock besonders überzeugen und erreichte den ersten Platz. Die Nutzer lobten das gute Straßenbahnnetz und die hohe Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit von Bus und Bahn.
„Wir freuen uns sehr, dass uns auch der ADAC eine sehr hohe Qualität unseres Angebotes mit Bahnen und Bussen in Rostock bescheinigt. Für uns ist das Ansporn, engagiert weiter daran zu arbeiten, dass noch mehr Einwohner und Gäste unserer Stadt die Vorteile des ÖPNV für Klima, Stadtleben und für sich selbst erkennen“, betont RSAG-Vorstand Yvette Hartmann.
In der Gesamtwertung konnte Rostock hinter Münster einen hervorragenden zweiten Platz belegen. „Die Verkehrssituation im Lockdown zeigt: Mit 30 Prozent weniger Autoverkehr, der sich mit gutem Willen und den richtigen Investitionsentscheidungen auf Bahnen, Busse und das Fahrrad verlagern ließen, wären die meisten Verkehrsprobleme in Rostock gelöst und unsere Stadt käme ihren Klimazielen bis 2035 ein gutes Stück näher“, so RSAG-Vorstand Jan Bleis.

Die Befragung fand vom 7. Oktober bis zum 7. November 2020 statt. Für den ADAC-Monitor „Mobil in der Stadt“ nahmen mehr als 10.000 Menschen ab 18 Jahren in 29 Großstädten mit maximal 500.000 Einwohnern teil. In jeder Stadt wurden im Durchschnitt 400 Interviews durchgeführt. Alle Ergebnisse und der komplette Bericht sind unter www.adac.de veröffentlicht.

Kontakt

Pressesprecherin Beate Langner

0381 - 802 1020
0381 - 802 2101

b.langner@rsag-online.de